Angeklagter, sie sind ein Schwein!

Veröffentlicht am 8. Dezember 2012 von

Dieser Ausspruch eines fiktiven Richters aus dem Mittelalter beinhaltete keine Beleidigung, sondern nur die Feststellung, wer da auf der Anklagebank saß. Noch bis ins 19. Jahrhundert wurden Tiere von weltlichen und kirchlichen Gerichten bestraft – zumeist mit dem Tod durch Erdrosseln, z.T. auch durch Verbrennen, Steinigen, Blenden, Auspeitschen, Teeren und Federn, Abschlagen von Gliedmaßen […]

weiterlesen

Die Catilinarischen Reden des Anwalts Cicero

Veröffentlicht am 8. Dezember 2012 von

Der um 108 v. Chr. geborene Lucius Sergius Catilina entstammte einer der alten römischen Patrizierfamilien, die seit jeher entscheidenden Einfluss auf die römische Regierung hatten. Wie viele andere Aristokraten seiner Zeit (dürfte heute nicht viel anders sein!), führte er den Ehrenkodex der römischen Aristokratie “gloria und dignitas” im Munde, wie ein verfaultes Gebiss. Catalina war zunächst Scherge […]

weiterlesen

Sokrates hätte einen guten Strafverteidiger gebraucht!

Veröffentlicht am 8. Dezember 2012 von

Das von einem athenischen Gericht verhängte Todesurteil gegen Sokrates im Jahre 399 v. Chr. gilt als einer der großen Justizskandale der Weltgeschichte ,und das will bei all den Justizskandalen schon was heißen. Schriftliches ist von Sokrates nicht überliefert und auch Gerichtsprotokolle liegen den Historikern nicht vor. Unser Wissen über diesen Philosophen und seinen Prozess stammt […]

weiterlesen

Heinrich der Löwe – der Prozess

Veröffentlicht am 8. Dezember 2012 von

Einer der umstrittensten deutschen Herrscher im Mittelalter war Heinrich der Löwe, der ca. 1129 geboren und zunächst ein Vierteljahrhundert von seinem Vetter, Kaiser Friedrich I (wegen seines roten Barts auch Barbarossa genannt), als treuer Verbündeter gefördert wurde. Beide hatten zuvor den Machtkampf der Staufer, denen Barbarossa angehörte, und der Welfen, zu denen Heinrich der Löwe […]

weiterlesen


Mein Gott – Pontius Pilatus macht kurzen Prozess mit Jesus

Veröffentlicht am 5. Dezember 2012 von

Die wichtigsten Quellen für das Leben Jesu sind bekanntlich die zwischen 65 und 100 n. Chr. verfassten Evangelien des Neuen Testaments, die sich auf mündliche Überlieferungen stützen. Danach wurde Jesus 4 v. Chr., vielleicht auch etwas früher, vermutlich im galiläischen Nazareth in Palästina geboren. Er gehörte als Zimmermann zur Unterschicht. Mit etwa 30 Jahren wurde […]

weiterlesen


Grabräuber vor Gericht

Veröffentlicht am 5. Dezember 2012 von

Vor 2200 Jahren ließ ein König der Meni sein Grab bei den Pyramiden von Gise mit der deutlich sichtbaren Aufschrift vor potentiellen Grabräubern schützen: “Das Krokodil gegen den im Wasser, die Schlange gegen den auf der Erde, der etwas gegen dieses Grab tun wird. Niemals habe ich etwas gegen ihn getan. Gott ist es, der […]

weiterlesen