DSK: „Falsche Logik“ und eine derbere Sexualität als andere Männer

Veröffentlicht am 12. Februar 2015 von

Irgendwie spannend ist er ja, der Prozess gegen den ehemaligen französischen Beinahe-Präsidenten Dominique Strauß-Kahn, kurz DSK genannt, und etliche mitangeklagte Männer, denen unter anderem „organisierte Zuhälterei“ vorgeworfen wird. DSK hat laut spiegel-online vor Gericht eingeräumt, an diversen Sex-Parties teilgenommen zu haben. Er habe aber nicht gewusst, dass die ebenfalls teilnehmenden Frauen für ihre Dienste bezahlt […]

weiterlesen

Der Horror beim Cornflakes-Essen

Veröffentlicht am 10. Februar 2015 von

In den 1970iger Jahren hatten sich in den USA sorgeberechtigte Eltern, deren Kinder von einem nicht sorgeberechtigten Elternteil entführt worden waren, zum „missing children´s movement“ zusammengetan. Sie kritisierten in öffentlichen Stellungnahmen das zögerliche Verhalten der Polizei, die das plötzliche Verschwinden von Kindern in diesem Zusammenhang eher als Ausdruck häuslicher Probleme denn als Kidnapping betrachtete und […]

weiterlesen

Kurze Zusammenfassumg zum Gesetzesentwurf zur Neureglung des Ausbleibens des Angeklagten in der Beru­fungsverhandlung (§ 329 StPO)

Veröffentlicht am 9. Februar 2015 von

Ein Kurzer Beitrag unserer künftigen Junganwältin Kerstin Reiß: I. Im deutschen Strafverfahrensrecht gilt traditionell der Grundsatz, dass gegen eine abwesende oder ausgebliebene Person im erstinstanzlichen Verfahren keine Hauptverhandlung stattfinden darf. Dieser Grundsatz ist ausdrücklich in den §§ 230 Abs. 1 und 285 Abs. 1 der Strafprozessordnung normiert. Das vorgenannte Anwesenheitsprinzip basiert maßgeblich auf dem Verfahrensgrundsatz […]

weiterlesen

Quiz- Lösung, 7.2.15, Essay

Veröffentlicht am 8. Februar 2015 von

Nochmals die Aufgabe: Essays sind stilistisch geschliffene, geistreiche Abhandlungen in einem meist kürzeren Prosatext, in dem der Autor wissenschaftliche, kulturelle oder gesellschaftliche Phänomene ohne klassischen Formzwang pointiert und oft ironisch untersucht. Im französischen Essay steht dabei die Persönlichkeit des Verfassers im Vordergrund, während es im englischen Essay mehr um die wissenschaftlich kritische Behandlung eines Gegenstandes […]

weiterlesen

Brutalo-Einsatz des SEK. Kopfkino oder Realität?

Veröffentlicht am 8. Februar 2015 von

Stellen Sie sich vor, Sie liegen schlafend in Ihrem Bett und werden wach, weil Ihnen jemand einen Sack über den Kopf stülpt. Sie werden gefesselt und geschlagen. Quarzhandschuhe sind  im Spiel. Oder die folgende Variante: Die Tür wird eingetreten, Fenster gehen zu Bruch. Vermummte und bewaffnete Männer stürmen ihre Wohnung. Sie werden mit vorgehaltener Waffe aufgefordert, […]

weiterlesen

Quiz – 6.2.15, Essay

Veröffentlicht am 6. Februar 2015 von

Essays sind stilistisch geschliffene, geistreiche Abhandlungen in einem meist kürzeren Prosatext, in dem der Autor wissenschaftliche, kulturelle oder gesellschaftliche Phänomene ohne klassischen Formzwang pointiert und oft ironisch untersucht. Im französischen Essay steht dabei die Persönlichkeit des Verfassers im Vordergrund, während es im englischen Essay mehr um die wissenschaftlich kritische Behandlung eines Gegenstandes geht. 1. Wer […]

weiterlesen

Quiz – Lösung, 6.2.15

Veröffentlicht am 6. Februar 2015 von

Nochmal die Aufgabe: 1689, während der Glorreichen Revolution, besiegelte das englische Staatsgrundgesetz, Bill of Rights, die Unabhängigkeit des Parlaments und einige wichtige Menschenrechte. Dem Parlament wurde das Budget- und Steuerrecht übertragen und Gesetzte bedurften fortan seiner Zustimmung. In Abkehr vom Absolutismus begründete die Bill of Rights die konstitutionelle Monarchie. Sie stellt heute einen Meilenstein auf […]

weiterlesen

Nicht alles ist Jura, was glänzt! Das tägliche Rätsel

Veröffentlicht am 5. Februar 2015 von

1689, während der Glorreichen Revolution, besiegelte das englische Staatsgrundgesetz, Bill of Rights, die Unabhängigkeit des Parlaments und einige wichtige Menschenrechte. Dem Parlament wurde das Budget- und Steuerrecht übertragen und Gesetzte bedurften fortan seiner Zustimmung. In Abkehr vom Absolutismus begründete die Bill of Rights die konstitutionelle Monarchie. Sie stellt heute einen Meilenstein auf dem steinigen Weg […]

weiterlesen