Vernehmungstermin – muss ich bei der Polizei aussagen?

Veröffentlicht am 3. April 2012 von

Nein, das müssen Sie – weder als Beschuldigter in einem Ermittlungsverfahren noch als Zeuge – grundsätzlich nicht. Es ist dem Beschuldigten auch überhaupt nicht zu empfehlen, irgendwelche Angaben zur Sache ohne Beistand eines erfahrenen Strafverteidigers zu machen. Gem. § 137 StPO hat der Beschuldigte jederzeit das Recht, einen Verteidiger hinzu zu ziehen. Bestehen Sie auch […]

weiterlesen

Untersuchungshaft – was kann ich jetzt für meinen Angehörigen tun?

Veröffentlicht am 3. April 2012 von

Zu allererst sollten Sie jetzt erstmal einen klaren Kopf behalten. Gefühlsausbrüche und Hysterie helfen dem Inhaftierten überhaupt nicht. I. Befindet sich Ihr Angehöriger in Untersuchungshaft, können Sie eine Menge tun, um diesem das Leben in der Justizvollzugsanstalt zu erleichtern. Die nachstehenden Tipps werden am Beispiel der JVA Mönchengladbach verdeutlicht. Abweichungen in anderen Gefängnissen sind möglich. […]

weiterlesen

Erkennungsdienstliche Behandlung – muss ich da hin?

Veröffentlicht am 3. April 2012 von

Ja, wenn Sie Beschuldigter in einem laufenden Strafverfahren sind, oder wenn Sie verdächtigt werden, eine Straftat begangen zu haben, sind Sie zur Duldung der erkennungsdienstlichen Behandlung verpflichtet. Notfalls kann die Behandlung auch mit unmittelbarem Zwang durchgeführt werden. Rechtsgrundlage für eine – auch gegen den Willen des Beschuldigten – durchzuführende erkennungsdienstliche Behandlung ist § 81 b […]

weiterlesen

Haftbefehl – warum?

Veröffentlicht am 3. April 2012 von

Sie haben gerade erfahren, dass ein Haftbefehl gegen Sie in der Welt ist? Der kann verschiedene Ursachen haben. Grundsätzlich unterscheidet man 5 Sorten von Haftbefehlen: 1. Untersuchungshaftbefehl Die Vorschriften für den Erlass eines Untersuchungshaftbefehls ergeben sich aus den §§ 112 ff. StPO. Zunächst einmal muss ein Ermittlungsverfahren bei der Staatsanwaltschaft gegen Sie anhängig sein. Sie […]

weiterlesen

Gefängnisstrafe – werde ich in Handschellen abgeführt?

Veröffentlicht am 3. April 2012 von

Das ist in der Regel nicht so. Nur in ganz seltenen Ausnahmefällen erlässt das Gericht mit der Urteilsverkündung einen Haftbefehl – sogenannte “Saalverhaftung” – wenn es befürchtet, dass der Verurteilte z.B. wegen der für ihn überraschend hohen Strafe auf die Idee kommen könnte, sich der Strafvollstreckung bzw. dem weiteren Verfahren durch Flucht zu entziehen. Grundsätzlich […]

weiterlesen

Therapie statt Knast – wie gehts?

Veröffentlicht am 3. April 2012 von

Grundsätzlich besteht für Betäubungsmittelabhängige die Möglichkeit, die vom Gericht “verhängte” Strafe zum Zwecke einer Therapie nach § 35 BtMG (Betäubungsmittelgesetz) zurückstellen zu lassen. Vorausgesetzt man erfüllt nachstehende Bedingungen: 1. Die verhängte Freiheitsstrafe, bzw. der noch offene Rest der verhängten Freiheitsstrafe beträgt nicht mehr als zwei Jahre. 2. Das Gericht hat in seinem Urteil ausdrücklich festgestellt, […]

weiterlesen

Vorbestraft – und jetzt?

Veröffentlicht am 3. April 2012 von

Ihr Strafverfahren ist rechtskräftig abgeschlossen und an Ihre bisherigen Ängste vor der anstehenden Hauptverhandlung und einer möglichen Verurteilung schließt sich nun die Sorge an, welche Auswirkungen Ihre Verurteilung auf Ihr zukünftiges Leben hat? Hier erfahren Sie kurz und bündig, welche Konsequenzen bestimmte Verurteilungen zur Folge haben. Bei einer erfolgten Verurteilung, sei es durch Strafbefehl oder […]

weiterlesen

Ermittlungsverfahren – wie endet es?

Veröffentlicht am 3. April 2012 von

1 Arten der Beendigung eines Ermittlungsverfahrens 1.1 Absprachen zwischen Verteidigung und Staatsanwaltschaft Während und nach Abschluss des Ermittlungsverfahrens gibt es verschiedene Möglichkeiten der Verfahrensbeendigung. In der Öffentlichkeit und auch beim Beschuldigten wird oftmals der Freispruch als wichtigstes Ziel der Verteidigung genannt. Abgesehen von den oft unterschätzten Belastungen eines langwierigen Gerichtsverfahrens kann es gerade in komplizierten […]

weiterlesen